Häufig gestellte Fragen

FQAs

Fragen zu Brillen

Wann sollten Sie das tragen einer Brille mit Blaulichfilter in betracht ziehen?

Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft macht es Sinn eine Brille mit Blaulichtfilter zu tragen:

 

  • Sie verbringen täglich mehrere Stunden vor einem Bildschirm
  • Sie nutzen abends häufig Ihr Handy oder schauen Fernsehen
  • Sie haben oft müde Augen oder Kopfschmerzen nach längerer Computerarbeit
  • Sie haben lichtempfindliche Augen

Warum ist eine Brille mit Blaulichtfilter sinnvoll?

Eine Brille mit Blaulichtfilter ist Sinnvoll gegen digitale Sehstress. Längeres arbeiten am Bildschirmen (Computer, Smartphones, Tablets) führt zu digitaler Augenbelastung, die Symptome wie Augenmüdigkeit, Trockenheit, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen verursacht. Blaulicht von diesen Geräten verstärkt diese Effekte.

Kann ich meine alten Brillen bei Ihnen abgeben?

Gerne dürfen Sie ältere Brillen bei uns abgeben. Wir prüfen die Qualität, frischen die Brille wenn nötig auf und verschicken Sie dann in Entwicklungsländer. Wir empfehlen Ihnen sicher eine Brille als Ersatzbrille zu behalten.

Wie reinige ich meine Brille richtig?

Reinigen Sie Ihre Brille nicht trocken, sondern spülen Sie sie mit lauwarmen Wasser ab. Sie entfernen auf diese Weise schonungsvoll Staub und Schmutz. Bei hartnäckiger Verschmutzung reinigen Sie die Gläser am Besten mit unserem Brillenputzspray oder einem Spülmittel.

Was zahlt die Krankenkasse an eine Kinderbrille?

Kinder und Jugendliche, die unter einer Sehschwäche leiden, erhalten von der Krankenkassen-Grundversicherung jährlich 180 Franken für Brillen / Kontaktlinsen. Um die Kosten nachträglich bei den Krankenkassen abrechnen zu können, ist jährlich ein augenärztliches Rezept nötig. Die meisten Versicherungen übernehmen diesen Betrag bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.

Warum ist UV-Schutz wichtig?

Sonnenbrillen sind wichtig um Ihre Augen vor schädlichen ultravioletten Strahlen zu schützen. Diese Strahlen können langfristige Schäden verursachen und Augenerkrankungen hervor rufen. Achten Sie darauf, dass Ihre Sonnenbrille 100% UV-Schutz bietet und lassen Sie sich von einem Optiker beraten.

Was bedeutet Dynoptic?

Dynoptic ist das Qualitätslabel inhabergeführter Schweizer Optiker und bietet Ihnen höchste Fachkompetenz für Ihre Augen bei über 100 Partnern in der ganzen Schweiz.                                               

Fragen zum Thema Gleitsichtgläser:

Was sind Gleitsichtgläser?

Gleitsichtgläser sind spezielle Brillengläser, die mehrere Sehstärken in einem Glas vereinen und somit das Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ermöglichen. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die sowohl eine Korrektur für Nahsicht (wie beim Lesen) als auch für Fernsicht (wie beim Autofahren) benötigen. Hier sind die Hauptmerkmale von Gleitsichtgläsern:
Stufenloser Übergang:

Im Gegensatz zu Bifokal- oder Trifokalgläsern, die sichtbare Linien zwischen den verschiedenen Sehstärken haben, bieten Gleitsichtgläser einen stufenlosen Übergang zwischen den Sehzonen. Dies ermöglicht ein natürliches Sehen ohne abrupte Übergänge.
Mehrere Sehbereiche: Gleitsichtgläser haben drei Hauptbereiche:

  •     Fernbereich: Im oberen Teil des Glases für das Sehen in die Ferne.
  •     Zwischenbereich: In der Mitte des Glases für das Sehen in mittleren Entfernungen, wie z.B. am Computer.
  •     Nahbereich: Im unteren Teil des Glases für das Lesen oder andere Naharbeiten.

Anpassungszeit:

Viele Menschen benötigen eine gewisse Eingewöhnungszeit, um sich an die unterschiedlichen Sehbereiche und den stufenlosen Übergang zu gewöhnen. Dies kann einige Tage bis Wochen dauern.
Individuelle Anpassung:

Gleitsichtgläser werden individuell an die Sehstärken und die Bedürfnisse des Trägers angepasst, um ein optimales Seherlebnis zu gewährleisten.

Für wen sind Gleitsichtbrillen geeignet?

Gleitsichtbrillen sind besonders vorteilhaft für Menschen, die folgende Anforderungen an ihre Sehhilfe haben:
Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): Personen, die ab einem bestimmten Alter Schwierigkeiten haben, in der Nähe zu sehen, aber auch eine Korrektur für die Fernsicht benötigen.
Mehrfache Sehkorrekturen: Menschen, die sowohl eine Nah- als auch eine Fernkorrektur benötigen, können von der nahtlosen Integration beider Sehbereiche profitieren.
Komfort und Bequemlichkeit: Personen, die es mühsam finden, ständig zwischen verschiedenen Brillen (z.B. Lese- und Fernbrille) zu wechseln, werden den Komfort einer einzigen Brille schätzen.
Aktiver Lebensstil: Menschen, die häufig zwischen verschiedenen Tätigkeiten wechseln, wie z.B. Lesen, Arbeiten am Computer und Autofahren, profitieren von der Flexibilität, die Gleitsichtbrillen bieten.
Ästhetik: Personen, die sichtbare Linien auf Bifokal- oder Trifokalbrillen als unästhetisch empfinden, bevorzugen oft die klare, nahtlose Optik von Gleitsichtgläsern.
Gleitsichtbrillen bieten eine vielseitige Lösung für diejenigen, die mehrere Sehprobleme gleichzeitig korrigieren möchten, und bieten dabei Komfort und eine ästhetisch ansprechende Lösung.


Fragen zu Kontaktlinsen

Können Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen?

Nein, das ist anatomisch nicht möglich. Eine Kontaktlinse kann manchmal unter das obere Augenlid rutschen, aber sie kann nicht hinter das Auge gelangen.

Wie lange kann ich Kontaktlinsen täglich tragen?

Die tägliche Tragezeit variiert je nach Linsentyp und individueller Verträglichkeit. In der Regel sollten Kontaktlinsen nicht länger als 8-12 Stunden getragen werden. Einige Linsen sind jedoch für längeres Tragen ausgelegt, dies sollte aber immer in Absprache mit einem Optiker erfolgen.

Kann ich Kontaktlinsen beim Schwimmen tragen?

Es wird nicht empfohlen, Kontaktlinsen beim Schwimmen zu tragen, da sie Keime aus dem Wasser aufnehmen können, was zu Augeninfektionen führen kann. Wenn Sie trotzdem schwimmen möchten, sollten Sie auf Tageslinsen zurückgreifen und diese danach entsorgen.

Wie erkenne ich, ob meine Linsen nicht mehr geeignet sind?

Achten Sie auf Anzeichen wie Rötungen, Juckreiz, verschwommenes Sehen oder übermäßigen Tränenfluss. Wenn Sie diese Symptome bemerken, entferne Sie die Linsen sofort. Wenn die Symptome nicht abklingen suchen Sie einen Augenarzt auf.


Fragen zur Augengesundheit

Wie lange dauert ein Sehtest?

Im Augentreff haben Sie die Möglichkeit zur Brillenglasbestimmung zusätzlich ihre Augengesundheit untersuchen zu lassen. Mit unseren optometrischen Fachkenntnissen und hochmodernsten Geräten können wir den gesamten vorderen Augenabschnitt, ihren Augendruck, das Gesichtsfeld messen, die Netzhaut fotografieren und analysieren. Je nach Anliegen und Bedürfnissen kann der Sehtest zwischen 20 und 45 Minuten dauern.

Was kann ich gegen trockene Augen tun?

Trockene Augen können durch Umgebungsfaktoren, Bildschirmarbeit oder gesundheitliche Bedingungen verursacht werden. Augentropfen können Linderung verschaffen. Auch wichtig ist regelmäßige Pausen beim Arbeiten am Bildschirm einzulegen und genügend Wasser zu trinken.

Wie oft sollte ich einen Sehtest machen lassen?

Wir empfehlen alle zwei bis drei Jahre einen Sehtest durchführen zu lassen. Vor allem wenn Sie bereits Sehprobleme / Vorerkrankungen haben oder über 60 Jahre alt sind, empfiehlt sich regelmässig die Augengesundheit zu prüfen.

Wie kann ich meine Augengesundheit verbessern?

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit, das Tragen von Sonnenbrillen und das Vermeiden von Rauchen können Ihre Augengesundheit fördern. Außerdem ist es wichtig, regelmäßige Sehtests durchzuführen.

Was sind Anzeichen dafür, dass ich einen Sehtest machen sollte?

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lesen, verschwommenes Sehen, häufige Kopfschmerzen oder Augenermüdung bemerken, sollten Sie einen Sehtest in Betracht ziehen. Auch Veränderungen in der Wahrnehmung von Farben oder Lichtempfindlichkeit sind wichtige Hinweise.


Fragen zum Thema KI Analyse

Welche Augenerkrankungen erkennt Eyetelligence?

Die Software identifiziert die drei häufigsten Augenerkrankungen: Glaukom, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration.

Was bedeutet die Herz-Kreislauf-Analyse?

Durch die Analyse Ihrer Netzhautblutgefäße kann die KI Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschätzen und gibt Hinweise, ob ein erhöhtes Risiko besteht.

Wie teuer ist eine Untersuchung?

Im Augentreff ist diese Untersuchung bereits in der Vorsorgeuntersuchung inbegriffen. Sehstärkenbestimmung und Vorsorgeuntersuchung inkl KI Analyse haben einen Wert von 155.-

Augentreff Schneider Logo

Augentreff Schneider AG Optiker

Kirchgasse 10

5600 Lenzburg

 

ÖFFNUNGSZEITEN:

SPEZIELLE ÖFFNUNGSZEITEN:

24.12.2025                                           09:00 - 16:00

25.12.2025                                           Geschlossen

26.12.2025                                           Geschlossen


Dynoptic Logo
Swiss Olympic Logo
Instagram Logo
Facebook Logo

SBAO Logo
Optik Schweiz Logo
Aargauer Augenoptik Fachgeschäfte
Centrum Lenzburg Logo
Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung
Flims Laax

google-site-verification: googlef69361debf087cd9.html