Die ersten hochpräzisen Gleitsichtgläser

 

 

 

 

Basierend auf einem allumfassenden 

Biometrischen Augenmodell

Jedes Auge ist einzigartig

Bisher hat starres Denken die Welt der Gleitsichtgläser dominiert. Eine Einstellung, die sich zu wenig auf die Vermessung des Auges stützt, nur einen einseitigen Fokus setzt und die Funktionsweise unseres Gehirns nur teilweise versteht. Die Optikbranche hat sich damit begnügt, das Auge nur anhand eines reduzierten Standardmodells zu betrachten – und nicht jedes Auge individuell zu sehen. Diese Einstellung hat dazu geführt, dass 98 % der Gleitsicht-Brillenträger Gläser nutzen, die nicht perfekt zu ihren Augen passen.

Die Augenlänge und -form sind genauso individuell wie die Menschen selbst – und auch das Schärfezentrum der Augen variiert.

Um dennoch schärfstes Sehen zu ermöglichen, müssten Brillengläser anhand präziser Daten jedes einzelnen Auges berechnet werden.

Bislang wurden jedoch alle Gleitsichtgläser auf der Basis eines statischen, reduzierten Standard-Augenmodells hergestellt.

Von der präzisen Augenvermessung zu echter Präzisionssicht - mit biometrischen Erkenntnissen

Sechs Schritte zu B.I.G. Vision

Werden Sie ein Teil von B.I.G. Vision


Rodenstock Gleitsicht - Brillengläser nach Mass

1. Die Innovative Augenvermessung

Zunächst werden Ihre Augen mit dem hochmodernen Rodenstock DNEye®Scanner vermessen. Die Messung erfolgt vollautomatisch und hochpräzise an über 7.000 Messpunkten.

Anders als herkömmliche Messgeräte erfasst der DNEye® Scanner nicht nur die gängigen Werte für Kurz- bzw. Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, sondern weit mehr – zum Beispiel Ihre Pupillenreaktion bei Tag und bei Nacht sowie die damit einhergehenden Veränderungen des Sehens. So werden auch individuelle Abbildungsfehler bemerkt, die beispielsweise für reduziertes Kontrastsehen und schlechte Sicht in der Dämmerung verantwortlich sind.

 Erleben Sie den innovativsten Sehtest aller Zeiten.


2. Die 3D-Brillenvermessung

Für die Fertigung massgeschneiderter Brillengläser spielt der Sitz der Brille im Gesicht eine entscheidende Rolle. Mit dem Rodenstock ImpressionIST®, einem 3D-Videozentriersystem, werden die dafür wichtigen Messdaten gesammelt. 

Sie blicken dazu einfach nur in den am ImpressionIST® angebrachten Spiegel. Dabei werden Sie von zwei Kameras aus zwei Perspektiven erfasst. Mithilfe dieser Aufnahmen werden Parameter Ihres Gesichts im Zusammenspiel mit der gewählten Fassung ebenso exakt vermessen wie der Abstand der Pupillen zueinander und deren Durchmesser.


3. Die perfekte Massanfertigung

Die ermittelten Messergebnisse sendet Ihr Optiker zusammen mit Ihrer Bestellung und den Ergebnissen aus dem „normalen“ Sehtest an Rodenstock. Dann folgt das eigentliche Geheimnis der hoch entwickelten Fertigungstechnologie: die Berechnung der für Sie optimalen Brillengläser, die an jedem einzelnen Durchblickpunkt ideal auf Ihre Augen abgestimmt sind. 

Das Ergebnis sind die präzisesten Rodenstock Brillengläser aller Zeiten, mit denen Sie Ihr persönliches Sehpotenzial endlich maximal ausschöpfen. Den Unterschied zur Brille von der Stange werden Sie spüren. Garantiert

Augentreff Schneider AG Optiker

Kirchgasse 10

5600 Lenzburg

 

T: 062 891 66 10

 

M: info@augentreff.ch

ÖFFNUNGSZEITEN:

 

Dienstag        08:00 - 12:00  |  13:30 - 18:30 Uhr

Mittwoch       08:00 - 12:00  |  13:30 - 18:30 Uhr

Donnerstag   08:00 - 12:00  |  13:30 - 18:30 Uhr

Freitag            08:00 - 12:00  |  13:30 - 18:30 Uhr

Samstag        09:00 - 16:00 Uhr


Unsere Dienstleistungen